Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.
Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.
Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.

Adventsnachmittag des VHDT

Am 11. Dezember hatten die Mitglieder des VHDT die Möglichkeit, sich zu einem zwanglosen und besinnlichen Termin in Erfurt einzufinden. Der Vorstand hatte einen Adventsnachmittag mit einer sachkundigen Stadtführung und einem gemütlichen Beisammensein in der Michaeliskirche organisiert. 

Geschichte und Geschichten bewegen bekanntlich, und so führten uns unsere Vorstandsmitglieder Barbara Baumann und Dr. Olaf Zucht abseits des Trubels durch die Altstadt und erklärten uns einige Details der Erfurter Geschichte.

Der Weg lenkte uns von der Barfüßerkirche zur die Predigerkirche und das Haus zur Hohen Lilie sowie über den Fischmarkt schließlich zur Michaeliskirche. Dabei konnten wir einmal abseits von vielen historischen Zahlen viel über die reichhaltige Kirchen- und Ordensgeschichte u. a. von Meister Eckhardt, der Familie Bach, Pachelbel und der interessanten Stadt- und Reichsgeschichte insgesamt erfahren. Fanden doch in Erfurt über 20 bedeutende Reichstage statt und u. a. auch der bemerkenswerte sog. „Erfurter Latrinensturz“. Bestaunt wurde vor allem der Pragmatismus der Reformationszeit in Erfurt, fand man doch mit dem Hammelburger Vertrag von 1530 schon früh einen lebbaren Konsens der Religionen - vielleicht ein Beispiel für friedliche Lösungen für Probleme auch unserer Tage.

Nach dieser kurzen, aber intensiven Führung versammelten wir uns in der Michaeliskirche. Hier konnten wir Barbara Baumann (Geige und Gesang) und  Istvan Fülöp (Flügel) lauschen, die uns einige Musikstücke, darunter auch bekannte Weihnachtslieder, vortrugen.

Bei Tee, Kaffee, Glühwein, Lebkuchen und Stollen bot sich die Gelegenheit zu Gesprächen zwischen den Mitgliedern, die auch rege genutzt wurde.

Alle waren sich einige: Es war ein harmonischer Nachmittag jenseits von Dienstrecht und Alimentationsprinzip.

Mitgliederversammlung 2024

Mitgliederversammlung 2024

Am 13. Juni 2024 fand die diesjährie Mitgliederversammlung des VHDT statt. Die form- und fristgerechte Ladung wurden festgestellt.

Der stv. Landesvorsitzende des tbb Herr Andreas Schiene informierte uns über aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Besoldungsrecht.

Der Vorstand wurde entlastet und neu gewählt.

Der bisherige Vorstand wurde bestätigt. Die bisherige und neue Vorsitzende rief zur aktiven Mitarbeit auf, die auch in der Begleitung von Projekten ausserhalb der Vorstandstätigkeit bestehen kann.

 

Vortrag zum Thema: „Die Grenzen der Loyalität im öffentlichen Dienst“ am 17. April 2024 (Mi.) 18 – 20 Uhr Thüringer Landtag

 

Ziel des Fachvortrags ist es, das Spannungsfeld zwischen Verfassungstreue der Beamten einerseits -und der Loyalitätspflicht andererseits- aufzuzeigen.

Was, wenn Personen, die entweder selbst oder Vereinigungen denen sie angehören als extremistisch eingestuft werden in Personalverantwortung im öffentlichen Dienst stehen oder als Vorgesetzte Weisungen erteilen.

Für die Beschäftigten stellt sich die Frage, wie sie mit einer solchen Situation umgehen sollen.

• Besteht überhaupt eine Loyalitätspflicht gegenüber Vorgesetzten, die selbst oder Vereinigungen denen sie angehören als extremistisch eingestuft wurden? Gibt es Grenzen, die trotz abweichender Weisungslage nicht überschritten werden dürfen?

• Wann darf, wann muss die Umsetzung einer Weisung abgelehnt werden?

• Wer ist verantwortlich, wenn eine rechtswidrige Weisung umgesetzt wird?

• Was können die Folgen sein, wenn die Umsetzung einer rechtswidrigen Weisung abgelehnt wird?

Um nur einige sich aufdrängende Fragen zu nennen.

Referentin ist: Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vielen Dank für Ihr  Interesse. Die Anmeldung wurde am 09. April geschlossen.

FORTBILDUNG DES VHDT AM 19. OKTOBER 2023 - LKA

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 19. Oktober hatten wir Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit des LKA Thüringen zu erhalten. Einen kurzen Bericht über den wirklich interessanten Nachmittag finden Sie hier:

Bericht Fortbildung des VHDT: LKA

19. OKTOBER 2023 BESUCH IM LKA

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Fortbildung im Thüringer Landeskriminalamt am 19.10.2023 beginnt 14 Uhr. Wir treffen uns am Eingang des

 

Landeskriminalamt Thüringen

Kranichfelder Straße 1

99097 Erfurt