Verband der Verwaltungsbeamten des
höheren Dienstes in Thüringen e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 19. Oktober hatten wir Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit des LKA Thüringen zu erhalten. Einen kurzen Bericht über den wirklich interessanten Nachmittag finden Sie hier:

Bericht Fortbildung des VHDT: LKA

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Fortbildung im Thüringer Landeskriminalamt am 19.10.2023 beginnt 14 Uhr. Wir treffen uns am Eingang des

 

Landeskriminalamt Thüringen

Kranichfelder Straße 1

99097 Erfurt 

Bitte beachten Sie:

Vor dem TLKA gibt es praktisch keine Parkplätze, eine Einfahrt mit dem Privat-Pkw ist nicht möglich.

Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit!

Mit freundlichen Grüßen

 

Antje Fülöp

VHDT

VHDT-Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2023

Hauptsorge Demografie

 

Im Zeichen personeller Veränderungen fand die diesjährige Mitgliederversammlung des VHDT in Erfurt statt. Auch wenn die Situation des Verbandes stabil ist und die finanziellen Verhältnisse geordnet sind, galt es, die langjährigen Vorstandsmitglieder Christina Lorenz (Schriftführerin) und Stefan Wolf (Kassenführer) von ihren Aufgaben zu entlasten und Nachfolger zu wählen. Mit der Wahl von Barbara Baumann zur Kassenführerin und Steffen Liebendörfer zum Schriftführer ist die Kontinuität der Vorstandsarbeit unter Führung von Anje Fülöp gewährleistet. Die nächste turnusmäßige Wahl des gesamten Vorstandes findet 2024 statt.

 

Als Gastredner konnte der stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Beamtenbundes (tbb), Andreas Schiene, begrüßt werden. Dieser dankte dem VHDT für sein Engagement im Verbund des tbb. Höchste Anerkennung zollte er dem vielfach maßgeblichen fachlichen Input aus den Reihen des VHDT bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu dienstrechtlichen Themen durch den tbb. Herr Schiene berichtete vom Gesetzgebungsverfahren, an dessen Ende eine verfassungskonforme Regelung zur Besoldung der Thüringer Beamten im Jahr 2023 stehen soll (der Thüringer Landtag hat das entsprechende Gesetz am 02.06.2023 beschlossen). Die Anerkennung für das Bemühen des Freistaats verband der tbb-Vizechef mit der Forderung nach grundsätzlichen Verbesserungen bei der Alimentation.

 

Ein Hauptgegenstand der Diskussion war die demografische Zusammensetzung des Behördenpersonals. Bereits jetzt gleichen die Zugänge die Abgänge nicht aus. In den kommenden Jahren wird sich dies deutlich verschärfen. Da dies auch andere Dienstherren und den privaten Sektor betrifft, ist eine starke Konkurrenz um Berufseinsteiger ebenso zu erwarten wie ein aktives Abwerben erfahrener Beamten. Auf diese Situation ist der Freistaat Thüringen nach Ansicht des VHDT nicht vorbereitet. Wird die qualitätssichernde Funktion der Besoldung weiter ignoriert und nur eine knapp an der Schwelle evidenter Verfassungswidrigkeit kalkulierte Alimentation gewährt, werden sich Leistungsträger weder gewinnen noch halten lassen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Dienstag, dem 23. Mai 2023 18 Uhr findet im Restaurant „Pavarotti“, Fischmarkt 13-16 in Erfurt unsere nächste Mitgliederversammlung statt.  Dort ist der Zunftraum für uns reserviert.
Aufgrund nicht vorhersehbarer persönlicher Veränderungen muss auch der Vorstand (Schriftführer und Kassenwart) neu gewählt werden.

Die Einladung und die Tagesordnung finden Sie hier.

Eine kurze Zusammenfassung der Fortbildung und eine Einführung in das Thema „Pflege“ finden Sie hier.

Am 28.02.2023 fand unsere erste analoge Fortbildungsveranstaltung „nach Corona“ statt. Frau Dr. Fuchs vom Verein „Wir pflegen“ erläuterte uns die Grundlagen der Pflege und antwortete auf Fragen. Die o. g. Präsentation stellte sie dankenswerter Weise zur Verfügung, so dass Sie „nachlesen“ können. Bitte beachten Sie dabei den Stand der Informationen – im Pflegerecht ist derzeit viel Bewegung.

Ergänzend zum Script des Vortrages möchte ich betonen, dass es besonders für Beamte wichtig ist, hier Vorsorge zu treffen: Die Beihilfe muss beantragt werden, auch wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, die Formulare auszufüllen und den Überblick zu behalten. Beantragung des Pflegegrades, Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Wohnraumanpassungen … nur einige der Schlagworte, die bei der Pflege, deren Finanzierung und Abrechnung zu beachten sind.

Im Anschluss an den Vortrag gab es während eines Abendessens noch ausreichend Zeit, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Frau Dr. Fuchs bietet weiterhin an, sie bei Fragen unter ihrer E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu kontaktieren.

Antje Fülöp

VHDT

HAUPTMENÜ

Veranstaltungstermine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
JSN Shine is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework